Besser Online 2025 – Laut. Mutig. Unverzichtbar.

Besser Online findet 2025 am Samstag, den 6. September, auf dem Mediencampus Villa Ida in Leipzig statt.

Der Titel der diesjährigen Tagung lautet „Laut. Mutig. Unverzichtbar.“

„Wenn Maschinen Inhalte erzeugen, brauchen wir menschlichen Journalismus, der aufdeckt, verbindet und Vertrauen schafft. Die Zukunft des Journalismus, der Pressefreiheit und der Demokratie beginnt dort, wo wir Haltung zeigen: Laut. Mutig. Unverzichtbar“, sagt Ute Korinth, Mitglied des Bundesvorstands des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV). Damit greift sie auch das Motto der diesjährigen Tagung auf. Zentral geht es in diesem Jahr um Politik, Europa und KI.

In Zeiten, in denen seriöser glaubhafter Journalismus in Frage gestellt wird, in denen Journalist:innen an ihrer Arbeit gehindert werden sowie immer mehr Anfeindungen und Hass ausgesetzt sind, setzt der DJV mit der Veranstaltung ein Zeichen für die Bedeutung des Berufes und die der Medien.

Ab 10:00 Uhr geht es los mit der Keynote von Ingrid Brodnig. Für die Expertin für die digitalen Auswirkungen von Digitalisierung und Debattenkultur ist es bereits ihre zweite Eröffnungsrede für Besser Online. Danach erwartet das Publikum ein Mix aus Workshops, Diskussionen und Vortrags-Panels zu den Schwerpunktthemen Politikjournalismus, KI sowie Europa. Das Abschlusspodium bestreitet Dr. Martin Andree. Seit mehr als 15 Jahren forscht er zur Dominanz der Digitalkonzerne und ihre verheerende Auswirkung auf den Journalismus.

Besser Online feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Wer hätte vor 20 Jahren gedacht, dass sich Online-Journalismus – ja, er wurde vor rund zwei Jahrzehnten tatsächlich noch belächelt – mittlerweile elementar für die Arbeit aller Journalist:innen wird? Wird doch die Tageszeitung nach und nach zum rein digitalen Produkt und lineares Fernsehen verliert an Bedeutung, während Streaming immer wichtiger wird. Zeitgleich verändert sich unsere Arbeitsweise und schafft völlig neuen Jobprofile.

Besser Online richtet sich speziell an Berufsanfänger:innen genauso wie an erfahrene Kolleg:innen. Zum Jubiläum freuen wir uns, wenn viele der damals aktiv kreativen und visionären Onlinedenker:innen sich in Leipzig mit der nächsten Generation von Medienschaffenden darüber austauschen, wie es weiter geht im Journalismus.

Presserecht in Zeiten von SLAPP – Welche Regeln gelten für die journalistische Berichterstattung?

Ihr seid schon am Freitag, den 5. September, in Leipzig und habt noch nichts vor?

Am Vorabend zu „Besser-Online“ findet in Kooperation mit der No-Slapp-Anlaufstelle ein Seminar zum Presse- und Äußerungsrecht in Leipzig statt. Rechtsanwalt Michael Schmuck gibt einen Überblick über Rechte und Pflichten bei der Recherche und der Veröffentlichung von Texten und Bildern.

Weitere Infos zu Speaker:innen und Programm: Besser Online 2025

Wer sich noch nicht entschieden hat, nach Leipzig zur Digitalkonferenz zu fahren: Der Bergische Journalistenverein (BJV) übernimmt für zehn Mitglieder aus dem Verein (auch Sudierende) die Kosten für das Eintrittsticket bei Besser Online 2025. Reisekosten und Übernachtung werden nicht übernommen.

Wer noch kurzfristig Interesse hat, meldet sich beim BJV-Vorstand per Mail: bjv {at} djv-nrw.de

Tag der Pressefreiheit 2025

NRW-weite Aktionswoche: Pressefreiheit geht nur zusammen

Auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für Demokratien sowie auf Verletzungen der Pressefreiheit wird jährlich am 3. Mai mit dem Welttag der Pressefreiheit aufmerksam gemacht. Der DJV-NRW ruft anlässlich des Gedenktages zum Dialog auf. Rund um den Tag der Pressefreiheit finden landesweit verschiedene Veranstaltungen statt.

Journalist:innen geben u.a. Einblick in ihren Arbeitsalltag und was sie bewegt. In der Bergischen VHS in Wuppertal-Elberfeld erklärt am Samstag, dem 3. Mai, der Journalist Sascha Döring (Redakteur bei der Funke Mediengruppe), wie Journalist*innen arbeiten. Titel der Veranstaltung in der VHS: „Schlagzeilen, Nachrichten und Fake News. Wie geht Journalismus? Veranstaltung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit„. Was ist eine Nachricht? Wie kommt eine Meldung in die Zeitung? Was sind Grundlagen der journalistischen Recherche? Nach welchem Kodex arbeiten Journalist*innen und wie kann man Fake News erkennen? Davon berichtet Sascha Döring und beantwortet Fragen zum Arbeitsalltag von Journalist*innen.

Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen von NRW und dem Deutschen Journalisten-Verband DJV-NRW statt.

Weitere Informationen zum Tag der Pressefreiheit und Aktionen in NRW fnden Sie hier

BJV – Jahreshauptversammlung 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Vorstand lädt Sie herzlich ein zur

BJV – Jahreshauptversammlung 2025

Termin: Dienstag, 18. März 2025, 19:00 Uhr

Ort:

Schwebodrom

Werth 96

42275 Wuppertal

Zur besseren Planung würden wir uns über eine Anmeldung per Email an bjv { ät } djv‐nrw.de bis Freitag, den 14. März 2025 sehr freuen.
Natürlich darf man auch unangemeldet vorbeischauen.

Die vorläufige Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung
2. Jubilar-Ehrung
3. Bericht aus dem Landesverband
4. Bericht des Vorstandes
5. Bericht der Kassenwartin
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Aussprache
8. Entlastung des Vorstandes
9. Wahlen (turnusgemäß)
der oder des 1. Vorsitzenden
der oder des 2. Vorsitzenden
der Schriftführerin oder des Schriftführers
der Kassenwartin oder des Kassenwartes
der Beisitzer*innen
der Kassenprüfer*innen
10. Vorhaben 2025
12. Verschiedenes

Bei der turnusgemäßen BJV-Vorstandswahl wird der 1. Vorsitzende Frank Sonnenberg nicht mehr kandidieren und aus dem BJV-Vorstand ausscheiden. Diese Position muss neu besetzt werden. Den BJV-Vorstand würde es sehr freuen, wenn sich eine Nachfolgerin bzw. ein Nachfolger finden würde, um das BJV-Vorstandsteam (2. Vorsitzender, Kassenwartin, Schriftführerin und Beisitzer) in seiner Arbeit vor Ort und auf Landesebene zu unterstützen. Der BJV ermuntert auch ausdrücklich jüngere Mitglieder, sich in die Vereinsarbeit mit einzubringen. Bei Interesse: bjv { ät } djv‐nrw.de

Mit freundlichen Grüßen
Frank Sonnenberg

Vorsitzender des Bergischen Journalistenvereins e.V.

#durchstarten25

Am 15. März 2025 richtet der DJV-NRW wieder das Netzwerkevent #durchstarten25 extra für Euch junge, angehende Journalist:innen aus. Ort ist das Internationale Begegnungszentrum der TU Dortmund ein. Weitere Infos und den Link zur Anmeldung findet Ihr hier. Schnell sein lohnt sich, die Plätze für den Branchentreff sind begrenzt.

Träumt Ihr von einer Karriere in den Medien? Wollt Ihr gerne in den Journalismus oder in die PR? Seid Ihr bereits im ersten Job angekommen und steht gerade kurz davor, richtig los zu legen? Möchtet Ihr Euch in den aktuellsten Themen der Medienbranche weiterbilden und Kontakte knüpfen, die Euch beruflich weiterbringen? Dann seid Ihr bei uns und unserem nächsten Branchentreff für Studierende und Berufsanfänger:innen aus dem Journalismus und der PR goldrichtig.

Für Mitglieder kostenfrei. Nicht-Mitglieder zahlen 9,90€.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in DJV aktuell

Bergischer-Medienabend 2025 – Zunehmende Desinformation als Gefahr für die Demokratie?

Buchvorstellung und Podiumsdiskussion

Im Mittelpunkt des ersten Bergischen Medienabends in 2025 am 20. Januar 2025 steht die Rolle des Journalismus in unserer Demokratie. Wie steht es um sie am Tag der Machtüberübernahme von Donald Trump, dem Versuch Elon Musk´s auf den deutschen Bundestagswahlkampf Einfluss zu nehmen, der geplanten Abschaffung des Faktencheckings bei Meta? Der Wert professioneller Nachrichten und Faktenanalysen scheint jedenfalls zugunsten populistischer Botschaften extrem abzunehmen.

Live zu Gast ist Frank Überall, langjähriger Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes, Reporter und Medienexperte. Er hat mit „Deadline für den Journalismus? Wie wir es schaffen, nicht zur Desinformationsgesellschaft zu werden“ ein hochaktuelles Buch zur Situation der Medien geschrieben und stellt dieses im LOCH in Wuppertal vor. Seine Botschaft: Für die Demokratie ist guter und unabhängiger Journalismus überlebenswichtig.

Als weiteren Gast des Abends freuen wir uns auf Helge Lindh, Bundestagsabgeordneter für Wuppertal. Er ist Medien- und Kulturpolitischer Sprecher sowie Demokratiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. Er ist persönlich immer wieder Zielscheibe rechtsradikaler Angriffe in Wort und Tat ist. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte liegt auf sozialen Themen.

Neben der Buchvorstellung werden beide unter anderem der Frage nachgehen, wie den zunehmenden Desinformationsversuchen über Soziale Medien, Hasskommentaren, Leugnen von wissenschaftlichen Fakten und zunehmenden populistischen Botschaften in den Medien zukünftig begegnet werden kann.

Wo: LOCH in Wuppertal, Plateniusstr. 35, 42105 Wuppertal (www.loch-wuppertal.de)
Wann: Montag, den 20. Januar 2025 von 20.00 Uhr bis ca. 22.00 Uhr
Wir starten gegen 19.15 Uhr mit dem Einlass und einem Get Together.

Zur besseren Planung: Lassen Sie uns bitte bis zum 18. Januar 2025 wissen, ob wir Sie als Gast begrüßen dürfen. Eine kurze E-Mail an bjv {@} djv-nrw.de reicht.

Frank Überall
geb. 1971, Prof. Dr., ist Chefreporter beim journalistischen Digitalverlag KiVVON. Der Sozial- und Medienwissenschaftler lehrt an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln. Von 2015 bis 2023 war er Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV).

Helge Lindh
geb. 1976, ist Bundestagsabgeordneter für Wuppertal. Er ist Medien- und Kulturpolitischer Sprecher sowie Demokratiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagfraktion. Er ist persönlich immer wieder Zielscheibe rechtsradikaler Angriffe in Wort und Tat ist. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte liegt auf sozialen Themen.

„Besser Online“ in Leipzig für wehrhafte Demokratie

20. Journalismuskongress „Besser Online“ am 7. September 2024 in Leipzig in der Villa Ida

Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet „Alarm im Trollhaus – Demokratie wehrt sich!“.

Die Demokratie steht im Fokus des DJV-Journalismuskongresses Besser Online am 7. September in Leipzig. Es geht um Presse- und Meinungsfreiheit, um Schutzstrategien für Journalistinnen und Journalisten.

Im Superwahljahr scheint die AfD auf dem Vormarsch, gleichzeitig demonstrieren Hunderttausende gegen Rechtsextremismus. Wie schlagen sich diese Entwicklungen in den digitalen Medien nieder? Unter anderem drohen mehr „Fake News“ und Bot-gesteuerte Hetze durch den Einsatz von KI – und Instagram versteckt politische Inhalte. Was kann der Journalismus dieser Entwicklung entgegensetzen? Mit einer Antwort startet Magdalena Rogl in ihrer Keynote ab 10.00 Uhr. „Je mehr künstliche Intelligenz wir haben, desto mehr emotionale Intelligenz brauchen wir“, so die Leiterin Diversity und Inklusion bei Microsoft.

Wenn der Journalistenkongress „Besser Online“ des DJV am 7. September in Leipzig gastiert, ist auch ein Gast vor Ort, der sich für einige Jahre wegen Anfeindungen, Drohungen und Hass aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. Gemeint ist Richard Gutjahr. In Leipzig wird er einen Impulsvortrag zum Thema „Wege aus der Post-Truth-Pandemie“ halten und über die Bedrohung der Demokratie sprechen. Er meldet sich zurück mit einem dringenden Appell an alle Journalisten und wird im Anschluss daran in die Diskussion mit den Teilnehmenden gehen.

Daneben gibt es Vorträge, Panels und Workshops. „Die Künstliche Intelligenz als Themenkomplex wird selbstverständlich in Leipzig zu finden sein. Ebenso wie die Klimakrise oder Gespräche rund um neue journalistische Geschäftsfelder“, so Frank Sonnenberg, Vorsitzender des DJV-Bundesfachausschuss Online, der die Tagung organisiert. Den Schlusspunkt setzt der Live-Podcast „Lage der Nation“, in dem Philip Banse und Ulf Buermeyer live mit der Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach (FU Berlin) über den Rechtsextremismus sprechen werden.

Die Teilnahme an Besser Online kostet 99 Euro, für DJV-Mitglieder nur 49 Euro und für Studierende sowie Volontär*innen 30 Euro.
Tickets und weitere Informationen gibt es unter https://besser-online.info

Auf der Besser Online Site gibt es zudem noch einen visuellen Rückblick auf die letztjährige Veranstaltung in Wuppertal.

Ausstellungstipp: Keine Freiheit ohne Pressefreiheit vom 4.5. bis 8.9.2024

Ausstellungseröffnung von „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit“ – Samstag, 4. Mai, um 16 Uhr im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen

Ab dem 4. Mai 2024 zeigt das Museum Zentrum für verfolgte Künste in Solingen Arbeiten von sechs internationalen Fotojournalist:innen, die aus Staaten wie Myanmar, Belarus, Kolumbien, China, Ruanda und Ägypten berichtet haben.Initiiert wurde die Wechselausstellung vom Förderkreis des Zentrums für verfolgte Künste in Solingen, kuratiert von der Fotoredakteurin Barbara Stauss von „Reporter ohne Grenzen“.

Die Ausstellung im Museum Zentrum für verfolgte Künste verdeutlicht, wie wichtig die Unterstützung für gefährdete Journalist:innen ist. Neben allen 30 Bänden der Reihe „Fotos für die Pressefreiheit“ zeigt ein historischer Abschnitt mit Objekten aus der Sammlung des Museums, wie sich Künstler:innen gegen Zensur und für eine freie Meinungsäußerung auch gegen mörderische Regime einsetzen. Im Hauptteil der Ausstellung spiegeln aktuelle Werke von sechs internationalen Fotograf:innen den Kampf um die Wahrheit in Wort und Bild. Ihre Arbeiten stammen aus verschiedenen Ausgaben von „Fotos für die Pressefreiheit“.

Die Ausstellung „Keine Freiheit ohne Pressefreiheit“ wird am Samstag, 4. Mai, um 16 Uhr im Zentrum für verfolgte Künste in Solingen eröffnet.

Anwesend sind neben der Kuratorin Barbara Stauss, Fotobuch-Chefredakteurin Gemma Pörzgen und der neuen Geschäftsführung von Reporter ohne Grenzen, Anja Osterhaus und Maik Thieme, auch die Fotografinnen und Fotografen Miguel Angel Sánchez und Nuria Tesón, Anoek Steketee sowie Violetta Savchits.

Weitere Infos zum Programm

BJV Jahreshauptversammlung 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Vorstand lädt Sie herzlich ein zur

BJV – Jahreshauptversammlung 2024

Termin:
Mittwoch
10. April 2024
19:30 Uhr

Ort:
Wuppertaler Brauhaus
Kleine Flurstrasse 5
42275 Wuppertal

Im Mittelpunkt der diesjährigen JHV des Bergischen Journalistenvereins e.V. steht die Änderung der Satzung des BJV. Hintergrund: Am 31. August 2022 lief das sogenannte Corona-Gesetz aus. Eine Online-Mitgliederversammlung ist jetzt nur noch möglich, wenn dies auch entsprechend in der Satzung steht.

Mit der vorgeschlagenen Änderung der BJV-Satzung und der Eintragung ins Vereinsregister wäre es zukünftig möglich, neben der analogen Form, eine JHV online bzw. hybrid stattfinden zu lassen.

Die vorläufige Tagesordnung:

1. Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung
2. Jubilar-Ehrung
3. Bericht aus dem Landesverband
4. Bericht des Vorstandes
5. Bericht der Kasssenwartin
6. Bericht der Kassenprüfer
7. Aussprache
8. Entlastung des Vorstandes
9. Änderung der Satzung des Bergischen Journalistenvereins e.V.
10. Nominierung der Delegierten-Kandidaten für den Bundesverbandstag
11. Vorhaben 2024
12. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen
Frank Sonnenberg
Vorsitzender des Bergischen Journalistenvereins e.V.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in BJV aktuell

#durchstarten24 – Branchentreff für Studierende, Volos und Berufsanfänger:innen

Träumt Ihr von einer Karriere in den Medien? Wollt Ihr gerne im Journalismus oder in der PR durchstarten? Seid Ihr bereits im ersten Job angekommen und steht gerade kurz davor, richtig los zu legen? Dann seid Ihr bei unserem Branchentreff für Studierende, Volos und Berufsanfänger:innen am 16. März 2024 genau richtig.

Für alle, die sich für die aktuellsten Themen der Medienbranche interessieren, gerade vor der großen Frage stehen, wie sie ihre Gehälter verhandeln oder Honorare berechnen sollen, oder sich gerne vernetzen, bieten der DJV NRW beim diesjährigen #durchstarten24 praxisnahe Diskussionen mit renommierten Expert:innen sowie ein breites Netzwerk aus Gleichgesinnten.

Anmelden könnt Ihr Euch ab sofort hier bei uns auf www.djv-nrw.de/durchstarten24. Schnell sein lohnt sich, die Plätze für den Branchentreff sind begrenzt.

Zum Programm gehören unter anderem

  • Gehalt und Honorar verhandeln: Wie viel Geld ist meine Arbeit wert?
    (Nora Hespers, Freie Journalistin)
  • Konstruktiver Journalismus: Berichten über Lösungen statt über Probleme
    (Chris Vielhaus, Perspective Daily)
  • VG WORT, KSK und Co: Lifehacks für den Berufseinstieg
    (Pascal Hesse, Investigativ-Journalist & Publizist)
  • Factchecking im Redaktionsalltag
    (Rachel Baig, Deutsche Welle)
  • Wege in den Journalismus: Geht es auch ohne Volo?
    (Helen Bielawa, Tagesspiegel)
  • Stress und Druck im Journalismus: Wie gehen wir damit am besten um?
    (Annkathrin Weis, Druckausgleich)
  • Journalismus und KI: Was bedeuten ChatGPT und Co. für unseren Beruf?
    (Patrick Große, Deutsche Welle)
  • Abschlussdiskussion Journalismus vs. Aktivismus: Wo hört Journalismus auf? Wo fängt Aktivismus an?
    (Katharina Mau, Netzwerk Klimajournalismus; Linda Kastrup, Fridays for Future; Lea Busch, NDR-Journalistin/Autorin „Der politische Klimadiskurs“; Moderation: Samira El Hattab, WDR)
  • Das komplette Programm, mehr zu unseren Speaker:innen und der Link zum Anmeldeformular steht online unter www.djv-nrw.de/durchstarten24.

    Hier anmelden und Teilnahme an #durchstarten24 sichern
    Eingeladen sind alle bis einschließlich 35 Jahre – egal, ob Mitglied im DJV-NRW oder nicht. Sagt also auch sehr gerne Euren Freund:innen, Kommiliton:innen oder Kolleg:innen Bescheid. Sie sind ebenfalls herzlich eingeladen.

    Die Teilnahme ist für Mitglieder des DJV-NRW kostenfrei, alle anderen zahlen einen kleinen Unkostenbeitrag von 9,90 Euro. Darin sind dann alle Angebote des Tages und die Verpflegung inklusive.

    Für Rückfragen steht Marie Kirschstein aus der DJV-NRW-Geschäftsstelle in Düsseldorf, 0211/23399-200, gerne zur Verfügung.

    Umfrage zur Nutzung Künstlicher Intelligenz in Medienhäusern

    Künstliche Intelligenz (KI) wird in absehbarer Zeit fester Bestandteil der journalistischen Arbeit werden. In vielen Softwareprogrammen ist KI bereits implementiert. In dieser Form dient die KI Journalistinnen und Journalisten vor allem als Hilfsmittel. KI wird aber in nicht allzu ferner Zukunft in der Lage sein, auch ganze Tätigkeiten, die bislang von Menschen ausgeführt worden sind, zu großen Teilen oder sogar vollständig zu übernehmen. Dies könnte den Bestand und die Zusammensetzung von Arbeitsbereichen verändern und damit zu einer Gefahr für Arbeitsplätze werden.

    Um den DJV als Verband frühzeitig auf die kommende Situation vorzubereiten, will der Verband mit dieser Umfrage die heutige oder geplante Nutzung von KI in deutschen Medienhäusern abfragen.
    Insgesamt sind es bis zu 25 Fragen. Die Umfrage läuft noch bis zum 29. Februar 2024.

    Den Link zur Umfrage findet ihr hier: https://www.umfrageonline.com/c/ki-medien

    Fragen oder Anmerkungen kann man gerne per E-Mail an die djv (at) djv.de schicken. Das DJV Team wird sich um diese Rückmeldungen kümmern.

    Veröffentlicht am
    Kategorisiert in Medien